FREIRAUM
PLANUNG
FREIRAUM
PLANUNG
2020-2023
Im Rahmen der urbanen Entwicklung der Stadt Celle wird die Allerinsel nahe des Innenstadtbereichs unter den Aspekten des Hochwasser- und Naturschutzes aufgewertet. Um der Nachfrage von zentral gelegenem Wohnraum nachzukommen und eine entspechene Wohn- und Lebensqualität zu schaffen, ist ein übergeordnetes Ziel, Freiräume qualitativ hochwertig zu gestalten, die soziale Infrastruktur zu stärken und geschützte Uferbereiche zu integrieren. Dafür wurden Naturerlebnis-, Spiel- und Sportbereiche mit umweltschonenden Mahdwegen und Aufentahltsmöglichkeiten entlang eines Rundweges um das Inselquartier verknüpft.
AnsprechPARTNER
2022
Zusammen mit habermann.decker.architekten aus Lemgo haben wir beim nichtoffenen und hochkarätig besetzten Wettbewerb “LWL-Förderschulen Bielfeld - Ersatzneubauten Albatros-Schule und Opticus Schule in Bielefeld Senne“ im Oktober 2022 den zweiten Platz belegt.
Wir freuen uns sehr über den gemeinsamen Erfolg und gratulieren den anderen Gewinner*innen ganz herzlich!
2021
Im Frühjahr 2021 durften wir an einem diskursiven Workshopverfahren teilnehmen. Das Thema war die Entwicklung eines freiräumlichen landschaftsplanerischen Konzept zur ganzheitlichen Entwicklung der Grünen Mitte mit dem Schwerpunkt Kompensation, Regenwasserbewirtschaftung und extensive Freizeit- und Erholungsnutzung.
2021
Zusammen mit habermann.decker.architekten aus Lemgo haben wir beim nichtoffenen und hart umkämpften Wettbewerb “LWL-Kliniken - Neubau Erwachsenenpyschiatrie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie” im Frühjahr 2021 eine Anerkennung erhalten.
2020-2021
Der konzeptionelle Ansatz für das zukünftige Erscheinungsbild des Rathausumfeldes in Löhne vereint die Belange der Nutzer*innen an eine gesunde und attraktive Arbeitsumgebung, die Belange der Besucher*innen an einen fortschrittlichen Verwaltungs- und Dienstleistungsstandort und zusätzlich die Belange des Klima- und Naturschutzes über ein eingängiges Leitmotiv miteinander.
2015 - 2021
In mehreren Bauabschnitten wird die Innenstadt von Gehrden neugestaltet. Verkehrsräume werden rückgebaut und gestalterisch aufgewertet, die Fußgängerzone erstrahlt in neuem Glanz. Nunmehr steht der Umbau des Marktplatzes an - und die Bürgerinnen und Bürger planen mit...
AnsprechPARTNER
2019-2020
Goslars Stadtteil Jürgenohl ist seit 2017 Fördergebiet des Bund-Länder-Programms „Sozialer Zusammenhalt - Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“. Der dazugehörige Rahmenplan skizziert eine Vision für eine attraktive, gerechte und grüne Zukunft des Stadtteils. Dabei werden insbesondere die Bebauungsstruktur, die Verkehrsflächen, der Freiraum und das soziale Miteinander analytisch betrachtet, Defizite identifiziert und daraus Sanierungsziele und Umsetzungsideen abgeleitet. Sie werden in Rahmenplänen verortet und in ausgewählten Probeentwürfen - den Lupenkorridoren - detailliert.
AnsprechPARTNER
2018-2020
Ab auf die Insel: In Hameln wird die zentrumsnah gelegene Weserinsel Werderpark zum Spielplatz umgebaut. Leitmotiv ist die „Insel“, auf der sich die Ratte - als DAS Hamelner Symboltier - tummelt.
Ein großer schirmförmiger Baum und drei stilisierte Palmen mit Hängematten und Sitzrunde in Fassoptik markieren den Mittelpunkt der Insel. Über einen Steg gelangen die kleinen Piratinnen und Piraten zur Inselhütte mit Sandspielausstattung und überwinden dabei das azurblaue Wasser. Die große Kletterkombination in Form eines Schiffswracks ist das unangefochtene Highlight...
AnsprechPARTNER
2019
Auch das Kleingartenwesen wandelt sich. Was sind die aktuellen Anforderungen und wie gehen wir mit ihnen um? Für eine Kleingartenanlage in Hannovers Norden haben wir innovative Strategien und Module für eine teilweise Umstrukturierung entwickelt. Aktuell wird der erste Bauabschnitt realisiert.
AnsprechPARTNER
2016 - 2019
Ein Schulhof wird multicodiert: Der zur Grundschule Alter Markt in Hildesheim gehörige Schulhof wird umgestaltet und als öffentliche Spielfläche - „Spielhof Alter Markt“ - freigegeben!
Im Angebot: Eine als Ballspiel- und Lauffläche angelegte Asphaltellipse, ein Intensivspielbereich mit Elastikbelag, ein Naturspielbereich und viel Farbe.
AnsprechPARTNER
2016-2019
Die Ostland Wohnungsgenossenschaft hat am Ostlandring in Burgdorf ein Wohnquartier mit vier Mehrfamilienhäusern und einem Ladengeschäft entwickelt.
Unsere Maßnahmen zur Wohnumfeldgestaltung umfassen einen gemeinschaftlich nutzbaren Innenhof, der durch einen Kleinkinderspielbereich ergänzt wird. Die Raumgliederung erfolgt unterschwellig durch Heckenelemente und mediterrane Staudenpflanzungen - Lavendel und Federgras dominieren.
AnsprechPARTNER
2018
Für den Bebauungsplan „Holzmoor Nord“, GL 51 in Braunschweig entstand im Jahr 2018 ein Freiflächenkonzept mit Aussagen zu den angestrebten Flächennutzungen und Funktionen (z.B. Freizeit und Erholung, Schutzfunktionen, Kleinklima, Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes) sowie zur Gestaltung der Grünflächen, zu Erholungsanlagen und anderen Freiräumen auf Ebene eines Vorentwurfs. Es erfolgte zudem eine Bearbeitung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung nach dem Osnabrücker Modell auf Basis einer vorhandenen Biotoptypenerfassung (2015) sowie des verbindlichen Entwurfs zum Bebauungsplan.
2017 - 2018
Unter intensiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist ein Frei- und Grünflächenkonzept entstanden, das übergeordnete Zielsetzungen für das zukünftige Erscheinungsbild Wiesenaus liefert und gleichzeitig über sogenannte Gestaltungsbaukästen praktisch und direkt Ideen zu Ausstattungsgegenständen, Wegebelägen, Einfriedungen und Bepflanzungen zur Verfügung stellt. Auf die ersten Umsetzungen sind wir gespannt!
2015 - 2018
Die Stadt Wolfsburg hat uns mit der Erstellung des Freiraumentwicklungskonzeptes für den Wolfsburger Osten beauftragt. Aufgrund des immensen Siedlungsdrucks ist eine Strategie für die Ausgestaltung der die Ortsteile umgebenden Landschaftsräume erarbeitet worden, die in sogenannten „Lupenräumen“ exemplarisch ausgeführt werden.
Das Freiraumentwicklungskonzept setzt sich aus sieben Planwerken sowie einer Broschüre zusammen.
2017
„Die Stadt Georgsmarienhütte beabsichtigt, die vorhandene Sportanlage am Rehlberg zu einer zentralen leichtathletischen Anlage umzubauen und im Zusammenhang mit weiteren ergänzenden Maßnahmen im unmittelbaren Umfeld der Sportanlage ein Gesamtkonzept zu erstellen, das nicht nur den Bedürfnissen der Schulen und örtlichen Sportvereinen entspricht, sondern auch die Entwicklung im Sport- und Freizeitbereich berücksichtigt.“
Gemeinsam mit h.s.d. architekten aus Lemgo erzielten wir den 4. Preis.
2016 - 2017
Die landschaftsarchitektonisch gestalteten Außenanlagen setzen den Neubau des Versicherungsunternehmens repräsentativ in Szene. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt: Nicht nur die direkten Eingangsbereiche, sondern auch die Aufenthaltsflächen für die Mitarbeitenden, die infrastrukturell notwendige Stellplatzanlage und die großzügige Veranstaltungsfläche treten als „Gesamtkunstwerk“ auf.
AnsprechPARTNER
2014 - 2017
Zwei Innenhöfe an der Prinzenstraße, mitten in Hannover:
Die komplett unterbauten Flächen bieten zugleich attraktive Aufenthaltsorte für die Mitarbeitenden, entsiegelte Grünräume, die auch dem Kleinklima dienen, und Stellplätze für Rad und PKW.
Die „Multicodierung“ lässt grüßen!
AnsprechPARTNER
2014-2016
Im November 2019 durften wir zusammen mit Linnea Landschaftsarchitektur und DSGN CONCEPTS den 2. Rang des Spielraumpreises für das Projekt ‘Stadtteilpark Auf der Horst’ entgegen nehmen.
Grundidee des Bolz- und Spielplatzes am Siedlungsbereich „Auf der Horst“ in Garbsen ist es, die unterbrochenen Wegeverbindungen zu schließen und so einen zusammenhängenden Stadtteilpark mit den Schwerpunkten Spiel, Sport und Fitness anzulegen.
Der für Jugendlichen vorgesehene Bereich zeichnet sich unter anderem durch einen beleuchteten Bolzplatz, Rasenspielfeld und Trampolinen aus. Ein Familienspielplatz zum Thema Froschkönig beherbergt Sandspiel, Hängematten, Schaukel und Tischtennisplatte. Ergänzt wird das Ensemble durch einen Fitnessparcour der Klein und Groß zum Turnen und Toben einlädt.
AnsprechPARTNER
zurück zur Übersicht
seit 2005
Das Freiraumanagement beinhaltet die Grün- und Grauflächenpflege sowie den Winterdienst auf dem 10 ha großen MHH-Gelände in Hannover-Buchholz. Seit 15 Jahren koordinieren wir die Dienstleister in puncto Pflege und gestalten aktiv Freiräume, indem wir das Pflege- und Instandhaltungsbudget optimieren und uns dadurch „Gestaltungsspielräume“ für neue, kleine Projekte erarbeiten.